ANBAUGEBIETE

Anbaugebiete

Weinbauregionen der Türkei

Die Türkei profitiert von sehr guten klimatischen Voraussetzungen für den Weinbau. Regenreiche Randgebiete wechseln sich ab mit einem eher trockenen Hinterland. Im Norden am Schwarzen Meer befindet sich das Pontische Gebirge, an dessen Nordhängen hohe Niederschläge und milde Temperaturen herrschen. Ein üppiger Laubwald dominiert hier die Landschaft. Im Süden hingegen begünstigen die zerfurchten Ketten des Taurusgebirges das Eindringen milder Seewinde in die Täler. Die der Küste zugewandten südlichen Hänge des Taurus sind mit subtropischer Vegetation bewachsen. Im Nordwesten und Westen, in Thrakien, dem Marmara-Gebiet und an der Ägäis, ist das Klima mild-mediterran.

Die Weinbauregionen Anatoliens im Überblick

Nördliches Zentralanatolien

Diese Weinbauregion umfasst die Regionen Ankara im Nordosten und Uşak im Westen. Hier befindet sich das Herz Anatoliens mit heissen, trockenen Sommern und kalten Wintern. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge variiert zwischen geringen 200-400mm mit einem Mittel von 300mm pro Jahr.

Die Jahresmitteltemperatur beträgt 8-12°C.

Der Boden besteht aus kieseligem Lehm. Angebaut werden die Rebsorten Boğazkere, Kalecik Karası, Öküzgözü, Shiraz (Syrah).

Wegen des harschen kontinentalen Klimas werden hier nur rund 3,5 Prozent allen türkischen Weines produziert.

Östliches Zentralanatolien

Die Weinbauregion Zentral-Ostanatolien umfasst die eher nördlich gelegene Region Tokat und die beiden südostanatolischen Gebiete Elazığ und Malatya. Hier herrscht kontinentales Klima mit kalten Wintern und heissen, trockenen Sommern. Durch natürliche und künstlich angelegte Seen gibt es jedoch auch mildere Mikroklimata ausbilden. Tokat profitiert noch leicht von seiner Nähe zum Schwarzen Meer, hier sind die klimatischen Strukturen rauer, je höher und südlicher ein Weinberg gelegen ist. Auch kleinere Anbaugebieten wie Çorum, Kastamonu und Samsun züchten heimische Sorten wie Narince, Öküzgözü und Boğazkere.

Die durchschnittliche Niederschlagsmenge variiert zwischen 600-1000mm mit einem jährlichen Mittel von 750mm.

Die Jahresmitteltemperatur liegt zwischen 12-16°C.

Der Boden in Tokat besteht aus alluvialem Schuttfächer (Flussbett), in Elazığ und Malatya dominieren rote Lehmarten, sowie Granit und ein leichtes Kalk-Lehm-Gemisch. Angebaut werden in der gesamten Region die autochthonen Rebsorten Boğazkere, Narince und Öküzgözü sowie importierte Sorten wie Pinot Noir, Grenache, Riesling und andere.

Viele kleine Weinbaubetriebe haben sich hier angesiedelt, was die Region vor allem für den Weintourismus interessant macht. Rund 15 Prozent der türkischen Weines werden hier hergestellt.

Ostanatolien

Hier herrscht ein raues, kontinentales Klima mit starkem Temperaturgefälle zwischen Tag und Nacht sowie zwischen Sommer und Winter.

Die durchschnittliche Niederschlagsmenge variiert zwischen 600-1000mm mit einem jährlichen Mittel von 750mm.

Die Jahresmitteltemperatur liegt zwischen 12-16°C.

Der Boden besteht aus Sandstein und rotem Lehm. Angebaut wird hier einzig die autochthone Rebsorte Boğazkere.

Knapp 4 Prozent des türkischen Weines werden in Ostanatolien produziert, vor allem in der Region um die Stadt Diyarbakir.

Thrakien und Marmara

Im Nordwesten der Türkei gelegen, erstreckt sich die Region von der Grenze zu Bulgarien bis zur asiatischen Küste des Marmara-Meeres und schliesst auch die Schwarzmeerküste im Osten und die ägäische Küste direkt südlich mit ein. Das Klima ist typisch mediterran-maritim mit milden Wintern und heissen Sommern.

Die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge variiert zwischen 400-1000mm mit einem Mittel von 550mm.

Die Jahresmitteltemperatur liegt zwischen 12-16°C. Mit durchschnittlich 73% Luftfeuchtigkeit gehört diese Gegend zu den eher feuchten Regionen des Landes.

Der Boden besteht aus Kalkstein, kieseligem Lehm bis hin zu dichtem, brüchigen Lehm. Angebaut werden hier die Rebsorten Adakarası, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Cinsault, Gamay, Kalecik Karası, Merlot, Papazkarası, Riesling, Sauvignon Blanc, Semillion, Shiraz (Syrah) und Viognier.

Thrakien und Marmara produzieren rund 14 Prozent allen türkischen Weines.

Südliches Zentralanatolien

Diese Region umfasst Kappadokien und wird durch die Provinzen Kayseri, Kırşehir, Aksaray und Niğde definiert. Hier herrscht kontinentales Klima mit grossen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, kalten Wintern und heissen Sommern.

Die durchschnittliche Niederschlagsmenge variiert zwischen 400-600mm mit einem Mittel von 500mm im Jahr.

Die mittlere Jahrestemperatur liegt zwischen 8-12°C.

Der Boden besteht aus Sand, Sandstein, vulkanischem Tuff – ein idealer Ort für die Kultivierung von Wein.

Angebaut werden die Rebsorten Chardonnay, Dimrit, Emir, Kalecik Karası, Malbec, Narince, Öküzgözü, Sauvignon Blanc und Tempranillo.

Rund 12 Prozent des anatolischen Weines werden hier produziert.

Ägäis und Westanatolien

Die Ägäis erstreckt sich an der Westküste der Türkei, grenzt ans ägäische Meer und die griechischen Inseln. Es herrscht typisch mediterranes Klima mit milden Wintern und heissen Sommern. An der Küste maritim wird das Klima im Landesinneren kontinentaler mit Höhenlagen bis 900 Meter. Die Niederschlagsmenge variiert zwischen 400-1000mm mit einem jährlichen Mittel von 550mm. Es regnet durchschnittlich an 80 Tagen im Jahr, vor allem im Winter.

Die Durchschnittstemperatur liegt zwischen 16-20°C an der Küste und 12-16°C im Inland. In hohen Lagen kann die Temperatur im Sommer auf 40°C ansteigen und im Winter auf bis zu -10°C fallen. Der Boden besteht aus Lehm, Löss und Kalkstein.

Eine Vielzahl von Rebsorten werden hier angebaut, darunter autochthone und importierte: Alicante Bouchet, Boğazkere, Bornova Misketi, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Carignan, Chardonnay, Çalkarası, Çavuş, Dimrit, Grenache, Kalecik Karası, Karalahna, Kuntra, Malbec, Merlot, Mourvedre, Narince, Öküzgözü, Petit Verdot, Pinot Noir, Sangiovese, Sauvignon Blanc, Shiraz (Syrah), Sultaniye, Tempranillo, Vasilaki, Viognier.

Über 50 Prozent der türkischen Weine werden hier produziert.

Mittelmeer

Hier herrscht typisch maritimes Mittelmeerklima mit milden Wintern und heissen Sommern. Die jährliche Niederschlagsmenge variiert zwischen 400-600mm mit einem durchschnittlichen Mittel von 500mm.

Die Durchschnittstemperatur liegt zwischen 12-16°C. Der Boden besteht aus verschiedenen Materialien: von kieseligem Lehm bis zu kalkhaltiger Kreide.

Trotz der geringen Anbaumenge vor allem für den lokalen Verbrauch im Tourismus werden hier zahlreiche Rebsorten kultiviert: Boğazkere, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Kalecik Karası, Malbec, Merlot, Öküzgözü, Pinot Noir, Sauvignon Blanc und Shiraz (Syrah).

Nur 0,2 Prozent allen Weines der Türkei wird in der Mittelmeerregion im Süden produziert.